Mischen Sie den abgekühlten Reis mit Sesamöl, gerösteten Sesam und 1 Teelöffel Salz. Beiseite stellen.
Vorbereitung der Füllungen:
OmelettDas Rezept für das vegane Omelett finden Sie hier. Für eine vegetarische Variante schlagen Sie 3 Eier in einer Schüssel mit einer Prise Salz auf. Eine beschichtete Pfanne leicht mit Pflanzenöl einfetten und auf mittlere Hitze erhitzen. Fügen Sie nun die Hälfte des geschlagenen Eies hinzu, schwenken es so, dass der gesamte Boden der Pfanne mit Ei bedecket ist. Braten Sie bis sich das Ei gerade darauf gesetzt hat. Lösen Sie das Ei vorsichtig mit einer Palette und legen Sie es zum Abkühlen auf einen Teller oder Arbeitsfläche. Pfanne wenn nötig leicht nachfetten und mit dem restlichen Ei wiederholen.Ei der Länge nach in dünne Streifen schneiden. Beiseite legen.
GurkeVon der Gurke die Enden abschneiden, längs halbieren, mit einem Löffel die Kerne aus jeder Hälfte herauskratzen und der Länge nach in lange Streifen schneiden. Legen Sie die Gurkenstreifen auf einen Teller, bestreuen Sie sie mit Salz und wälzen sie etwas herum. Für etwa 10 Minuten beiseite stellen.Spülen Sie die Gurke unter fließendem kaltem Wasser ab. Tupfen Sie sie dann mit Papierhandtüchern trocken und drücken Sie sie vorsichtig etwas zusammen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Fetten Sie Ihre Pfanne leicht mit Pflanzenöl ein und stellen Sie bei mittlerer Hitze auf den Herd. Geben Sie Gurke hinein und braten sie für etwa 1 Minute. Zum Abkühlen beiseite stellen.
Karotten & PaprikaKarotten schälen und längs in Julien schneiden. Paprika waschen, halbieren, entkernen und ebenfalls der Länge nach in schmale Julien schneiden. Geben Sie die Karottestreifen mit einer Prise Salz in die Pfanne und braten sie unter Schwenken und Rühren 1 bis 2 Minuten lang, bis sie etwas weich aber noch knackig sind. Tun Sie das auch mit den Paprikastreifen. Beides zum Abkühlen beiseite stellen.Wenn Sie mehr Öl in die Pfanne benötigen, können Sie dies jederzeit hinein tun.
KimchiKimchi können Sie pur oder auch kurz in der Pfanne gebraten in die Röllchen tun. Das vegane Kimchi-Rezept finden Sie hier.
veganes BulgogiIn Korea wird Bulgogi aus marinierten Rindfleisch gemacht. In unserer veganen Version des Bulgogi verwenden wir dafür allerdings asiatische Pilze. Das Rezept für die aromatischen Pilze aus dem Backofen finden Sie hier.
DanmujiIst der gelbe Rettich oder auch gelbe Rettichgurke genannt und gibt es in fast jedem asiatischen Markt. Danmuji schneiden Sie einfach in lange Streifen und fertig.
LauchzwiebelnLauchzwiebeln waschen und dicke Exemplare längs halbieren oder sogar vierteln.
Koreanischer SpinatSpinat waschen, kurz (etwa 1 Minute) in kochendem Wasser kochen und danach unter kaltem Wasser abschrecken. Ausdrücken und so würzen.
Kimbab rollen:
Sammeln Sie alle Kimbap-Zutaten an Ihrer "Kimbap-Rollstation". Dies erleichtert die Arbeit und Montage. Zugleich behalten Sie den Überblick und stellen sicher, dass die Zutaten gleichmäßig verwendet werden und nicht später zu kurz kommen.
Legen Sie eine Kimbap- bzw. Sushi-Rollmatte auf Ihre Arbeitsfläche. Legen Sie ein Blatt Nori darauf (mit der glänzenden Seite nach unten). Verteilen Sie den Reis auf dem Algenblatt gleichmäßig und dünn, um das Algenblatt etwa zu ⅔ zu bedecken. Lassen Sie oben auf dem Seetang etwa 5 cm Abstand. Punktieren Sie ein paar Reiskörner entlang der Oberkante, denn sie werden helfen beim Zusammenkleben der Enden.
Ordnen Sie Ihre Füllung in der Mitte des Reises an. Die Kombination der Zutaten ist ganz Ihnen überlassen.
Rollen Sie die Bambusmatte von sich weg und wickeln Sie dabei das Noriblatt mit den Reis um die Füllung. Halten Sie die Füllung mit den Fingern fest, während Sie mit den Daumen rollen. Schließen Sie die Rolle mit der freien Teil des Noriblattes. Sobald die Rolle geschlossen ist, drücken Sie sie vorsichtig zusammen, um die Rolle leicht zusammenzudrücken und die Kante zu versiegeln.Wenn es nicht gut zusammenhält, können Sie den das Ende an der Naht mit etwas Wasser benetzen.
Wiederholen Sie dies mit den restlichen Algenblättern, Reis und Füllungen.
Alle fertigen Rollen leicht mit Sesamöl bestreichen. Die Klinge eines scharfen Messer ebenfalls leicht damit einreiben.
Legen Sie 2 Kimbab-Rollen nebeneinander und schneiden Sie sie dann beide in 1 bis 1,5 cm dicke Stücke TiPP: es ist einfacher, zwei Rollen gleichzeitig zu schneiden, als einzeln nacheinander.
Servieren können Sie ohne Dip, wie man es von Sushi kennt. Aber wenn Sie möchten, können Sie es jedoch mit etwas Sojasauce servieren.
Notes
Verwenden Sie etwas weniger Wasser als für normalen Reis zu den Mahlzeiten. Während mein Standardverhältnis normalerweise 1,2 Teile Wasser zu 1 Volumenteil Reis beträgt, reduziere ich das Wasser auf 1,1 Teile pro 1 Teil Reis oder sogar 1 Teil Wasser auf 1 Teil Reis, wenn der Reis feuchter ist (häufig gilt dies für frischen Reis) ). Wenn Sie einen Schnellkochtopf oder Schnellreiskocher verwenden, wählen Sie ein Verhältnis von 1: 1.Während der Sommermonate kann Kimbap schnell schlecht werden. Ich empfehle daher, das oben genannte Reisgewürz durch eine Essigmarinade zu ersetzen, die aus 1 Teil Wasser, 1 Teil Reisessig, 1 Teil Zucker und 1/2 Teil Salz hergestellt werden kann.Make-Ahead und Lagerung
Die Kimbap werden am besten kurz nach ihrer Herstellung gegessen.